B2C-Portale
|

B2B, B2C und B2E in einem Ökosystem – So gelingt die Portalintegration im Konzernumfeld

„Digitale Interaktion ist kein Service mehr – sie ist Teil des Produkts.“Für führende Unternehmen und Konzerne bedeutet das: Digitale Schnittstellen zu Kunden, Partnern und Mitarbeitenden müssen nicht nur funktionieren, sondern echten Mehrwert liefern. Kundenportale übernehmen dabei eine Schlüsselrolle. Sie sind weit mehr als digitale Schaufenster – sie sind zentrale Touchpoints, Service-Hubs und Prozessplattformen zugleich.Doch: Ein…

Pimcore Omnichannel Plattform-Diagramm mit vernetzten Kanälen und zentralem Datenmanagement
|

Die Rolle von Pimcore im Omnichannel-Marketing: Kundenorientierung und Nahtlosigkeit über alle Kanäle

„In der heutigen digitalen Welt erwarten Kunden eine nahtlose und konsistente Erfahrung über alle Kanäle hinweg.“Omnichannel-Marketing ist kein optionaler Bestandteil mehr, sondern eine Notwendigkeit, um in einem zunehmend vernetzten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Kunden interagieren mit Marken über eine Vielzahl von Kanälen – von sozialen Medien über Websites bis hin zu mobilen Apps und physischen…

EU Data Act: Auswirkungen auf digitale Lösungen
| | |

EU Data Act: Auswirkungen auf digitale Lösungen

Der EU Data Act wurde am 22. Dezember 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und wird am 12. September 2025 in Kraft treten. Er ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Datenstrategie, die darauf abzielt, den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union zu fördern. Ziel ist es, ein Datenökosystem zu schaffen,…

SMART-Kriterien: Ein Leitfaden zur Zielsetzung in der Projektplanung
| | |

SMART-Kriterien: Ein Leitfaden zur Zielsetzung in der Projektplanung

Die Fähigkeit, klare und erreichbare Ziele zu setzen, ist entscheidend für den Erfolg jedes Projekts. Die SMART-Kriterien (Specific, Measurable, Achievable, Realistic, and Timely oder in deutsch Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant, Zeitgebunden) bieten einen bewährten Rahmen, um sicherzustellen, dass deine Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. In diesem Artikel erläutern wir, wie du SMART-Kriterien…

Zentralisierte digitale Infrastruktur für einen großen Mittelstandskunden
| |

Zentralisierte digitale Infrastruktur für einen großen Mittelstandskunden

Ein großer Mittelstandskunde benötigte eine zentralisierte digitale Infrastruktur zur Optimierung und Vereinheitlichung seiner Betriebssysteme für mobile und webbasierte Plattformen. Die Lösung umfasste den Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur für den Betrieb von 10 Brand-Websites, zwei Kundenportalen, einem B2B-Commerce-Plattform sowie die Integration mehrerer Dienstleister, die unterschiedliche digitale Lösungen bereitstellen.

Omnichannel Content Hubs für einen großen Automobilhersteller
|

Omnichannel Content Hubs für einen großen Automobilhersteller

Ein führender Automobilhersteller stand vor der Herausforderung, Inhalte aus über 10 bestehenden Content-Systemen zu integrieren und sowohl digitale als auch Print-Inhalte zentral zu verwalten. DMG unterstützte das Unternehmen bei der Etablierung eines zentralen Omnichannel Content Hubs, der eine konsistente Markenkommunikation und eine effiziente Content-Verwaltung ermöglicht.

Continental Webseiten
|

Continental Webseiten

Vor allem bei der Erschließung ausländischer Märkte sind die Sichtbarkeit und der Wiedererkennungswert der Marke von zentraler Bedeutung. Auch auf Websites müssen eine Marke und ihre Werte angemessen verkörpert und ausgerichtet werden. Um die Usability sowohl auf Kunden- als auch auf Betreiberseite zu optimieren, entwickelten wir für unseren Kunden Continental ein gemeinsames CMS für drei lokale Websites. Ein Produktkatalog und eine Händlersuche rundeten das gesamte Kundenerlebnis ab und setzten die Marke angemessen in Szene. Auf der Betreiberseite ermöglicht das gemeinsame CMS eine einfache Anpassung und Erweiterung der Inhalte in einem zentralen System.